GEOPOLITIK
Hier werden Beiträge zu den Ländern und Regionen aufgeführt, die das Weltgeschehen maßgeblich prägen. Es wird notwendigerweise eine Selektion hinsichtlich bestimmter Kernthesen bzw. -themen vorgenommen. Weiter unten finden Sie jedoch auch solche Texte die kaum bzw. gar nicht den Hauptthemen untergeordnet werden können. Nahe liegender Weise sind geopolitische Aktionen bzw. Entwicklungen insbesondere mit dem Bereich Wirtschaft verknüpft - eine isolierte Betrachtung ist nicht möglich und wäre auch nicht sinnvoll. Insbesondere der Kampf um natürliche Ressourcen, vorrangig strategische wie Erdöl und Erdgas, begründet geostrategisches bzw. -politisches Verhalten. |
Die USA haben die Welt- und Werteordnung in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Mit dem Zusammenbruch der kommunistischen Sowjetunion verloren die USA jedoch ihren größten Antagonisten. Mit einer künstlich erzeugten Angst vor dem "internationalen Terrorismus" versucht sich die Supermacht zu behaupten, doch gleichzeitig verrät sie ihre eigenen Ideale von Freiheit und Demokratie. Das Land erstickt an seinen Schulden, der wirtschaftliche Niedergang scheint unvermeidbar.
Der Aufstieg Asiens / China - die kommende Supermacht? Nach der Asienkrise 1997 glaubte niemand mehr so recht an einen neuen Aufschwung bei den Tigerstaaten, doch vor allem durch die aufstrebende Macht China hat sich gesamte Region erholt und kann atemberaubendes Wachstum generieren. Vieles spricht dafür, dass Asien die Welt in den nächsten Jahrzehnten nachhaltig prägen wird, sowohl wirtschaftlich wie auch kulturell. Auch politisch wird ein erstarktes Asien Akzente setzen, wobei China eine klare Vorreiterrolle zukommen dürfte. Doch auch Indien wird in seiner Bedeutung wachsen und womöglich langfristig mit China gleichziehen.
Europa - Vision und Wirklichkeit Aus der Idee eines geeinten Europas entwickelt sich immer mehr eine reale Einheit. Doch noch immer spielen nationale Interessen eine große Rolle, noch immer fehlt es an einer europäischen Außenpolitik. Schien Europa auf dem Wege der Einung so hat die jüngste Entwicklung gezeigt dass die Bürger der reicheren Nationalstaaten die Entwicklung als zu schnell empfinden und zudem - wohl berechtigter Weise - um ihren Wohlstand fürchten, welcher durch den Angleichungsprozess verschoben wird. Dies hat zu einer Schwächung der gemeinsamen Währung Euro geführt. Wie geht es weiter? Folgt eine Phase der Rückbesinnung auf die Nationalstaaten? Ist die Idee "Europa" gescheitert?
Zeitalter des Terrors - auf dem Weg zum Dritten Weltkrieg? Die Geschichte der Menschheit ist – wenn man den Blickwinkel darauf konzentriert – eine Aneinanderreihung von Krieg und Zerstörung. Laut dem Historiker Will Durant gab es in den letzten 3.421 Jahren der aufgezeichneten Weltgeschichte nur 268 Jahre ohne einen Krieg auf der Welt. Nach einer vergleichsweise friedvollen Zeit scheint mit dem "Krieg gegen den Terror" eine neue Phase kriegerischer Auseinandersetzungen begonnen zu haben. In Kombination mit einer weltweiten Wirtschaftskrise könnte daraus ein Dritter Weltkrieg hervorgehen.
Artikel:
2003-2006 www.new-sense.net |